Fünf Tage zuvor waren wir ebenfalls zur Spedition Meier ausgerückt. Dieses Mal war eine Undichtigkeit der BMA der Grund für den erneuten Alarm. Die Ursache wurde schnell gefunden und wir haben nach Überprüfung des Gebäudes die Rückfahrt ins Gerätemagazin angetreten.
Bei Arbeiten auf dem Dach der Fa. Meier wurde die Sprinkleranlage beschädigt. Durch den Druckverlust hat die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach beheben des Schadens und Rückstellen der Anlage konnten wir wieder abrücken.
Nachdem im Juli 2023 bei einem Verkehrsunfall auf der Freudenstädter Straße ein Stromkasten beschädigt wurde, war es mal wieder so weit.
Gestern Abend wurde die Kleinschleife zu einem Einsatz ins Industriegebiet gerufen. Ein PKW ist in der Kurve zwischen Roseckstraße und Lochenstraße von der Fahrbahn abgekommen. Dabei kollidierte er mit einem Telefonverteilerkasten. Das Fahrzeug ist neben der Fahrbahn zum Stillstand gekommen.
Wir sicherten die Unfallstelle ab und haben das Fahrzeug aus dem Graben auf die Straße geschleppt. Anschließend schoben wir das Fahrzeug auf einen nahegelegenen Parkplatz.
Da die Schadenslage beim Verkehrsunfall in Baisingen im ersten Moment nicht überschaubar war, sind wir mit dem MTW nach Baisingen zum Verkehrsunfall beordert worden. Allerdings konnten wir den Einsatz auf der Anfahrt bereits abbrechen, da unsere Unterstützung nicht benötigten wurde.
Bei dem Einsatzstichwort „MANV1FW“ handelt es sich um einen Notfall mit einer größeren Anzahl von Verletzten oder Erkrankten sowie anderen Geschädigten oder Betroffenen, der mit der vorhandenen und einsetzbaren Vorhaltung des Rettungsdienstes aus dem Rettungsdienstbereich nicht bewältigt werden kann.
Am Samstag den 16.11.2024 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rottenburg am Neckar – Abteilung Seebronn in unserem Gerätemagazin in Seebronn statt. Nach Begrüßung der Gäste Ortsvorsteher Gert Kronenthaler, Feuerwehrkommandant Marian Meyer sowie der Ehrenkommandanten der Abteilung Kurt Weimer und Günter Fischer durch den Abteilungskommandanten Bernd Hofmann, wurde den verstorbenen Kameraden gedacht.
Darauf folgte der Bericht des Abteilungskommandanten Bernd Hofmann. Im Jahr 2024 hatte die Abteilung Seebronn gesamt 14 Einsätze, die dank des ausgezeichneten Ausbildungsstandes der Mannschaft sehr gut abgearbeitet werden konnten. Es wurden im laufenden Jahr 20 Übungen durchgeführt. Die Mannschaftstärke liegt aktuell bei 30 aktiven Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden. Es folgte der Bericht des Schriftführers Dominik Kiefer, der über die vielzähligen Aktivitäten, die über den Feuerwehrdienst hinausgehen, berichtete. Highlights waren die Floriansmesse in der St. Jakobus Kirche mit den Kameraden aus der Abteilung Wendelsheim, die Motorradausfahrt am Pfingstmontag durch das schöne Lautertal bis zur Wimsener Höhle, die Teilnahme am 750-jährigenStadtjubiläum mit unserer historischen Spritze und Pferdegespann sowie das gemeinsame Sommerfest am 31.08.2024, mit einer Wanderung um den Märchensee. Im Anschluss wurde von Tobias Oberst der Kassenbericht vorgetragen. Die Führung der Kasse wurde durch die Kassenprüfer Stefan Weiß und Christoph Baur als einwandfrei bestätigt.
Nächster Tagesordnungspunkt war der Bericht des Jugendgruppenleiters Steffen Schach. Aktuell haben wir bei der Jugendfeuerwehr leider nur noch 2 Mitglieder, was dazu führte, dass die Jugendfeuerwehr mit der in Hailfingen zusammengelegt wurde, wobei Steffen Schach die sehr gute Zusammenarbeit mit Hailfingen betonte. Im Anschluss folgte ein kurzer Bericht über die Aktivitäten der Altersabteilung durch Günter Fischer. Die Feuerwehrführung der Einsatzabteilung wurde durch Handzeichen einstimmig entlastet.
Feuerwehrkommandant Marian Meyer nahm im Anschluss die Beförderungen vor. Fabienne Speidel, Thomas Jähne und Thomas Egeler wurden zum Feuerwehrmann(frau) auf Probezeit ernannt. Lukas Mühleisen wurde zum Oberfeuerwehrmann, Maurice Speidel und Lennart Stopper zum Hauptfeuerwehrmann, sowie Steffen Schach zum Hauptlöschmeister befördert.
Ein besonderes Highlight des Abends war die nachfolgende Ehrung von Frieder Thomma für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung des Landes Baden-Württemberg. Die Auszeichnung wurde stellvertretend durch den Feuerwehrkommandanten Marian Meyer vorgenommen, der betonte, dass die Durchführung dieser besonderen Ehrung auch für ihn selbst wohl eine einmalige Gelegenheit sei, da eine solche Ehrung sehr selten ist. Die gesamte Abteilung Seebronn und alle Anwesenden beglückwünschten Frieder Thomma und dankten ihm für sein jahrzehntelanges Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz mit anhaltendem Applaus.
Der Abteilungskommandant Bernd Hofmann, seine beiden Stellvertreter Daniel Gaus und Steffen Schach und Ausschussmitglied Maurice Speidel wurden in den Wahlen in ihren Ämtern bestätigt.
Am Ende nutzte der neue Feuerwehrkommandant Marian Meyer noch die Möglichkeit sich offiziell der Einsatzabteilung vorzustellen und hob die Wirkung der Einsatzabteilungen in den Dörfern und generell deren, über den feuerwehrtechnischen Dienst hinausgehenden, Wichtigkeit in der Gemeinde hervor. Der Feuerwehrkommandant bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Dienst und dem Hochhalten der Einsatzbereitschaft.
Es war mal wieder soweit. Der Ausrückebereich NORD hatte die alljährliche Hauptübung, die immer abwechselnd in Hailfingen und in Seebronn ist.
Am 12.10.2024 wurden wir gegen 16:10 über Funkmeldeempfänger alarmiert und sind zur Fa. Altek GmbH nach Hailfingen gefahren. Das Szenario war eine Rauchentwicklung im Keller, deren Ursache unklar war. Personen sind keine im Gebäude, so die erste Meldung.
Nach Eintreffen der Hilfskräfte wurde uns durch den Hausmeister mittgeteilt, dass sich noch mindestens 2 Personen im UG der Firma befanden. Somit wurde die Suche unter Atemschutz nach den vermissten Personen natürlich mit Vorrang aufgenommen. Diese konnten dann auch schnell gefunden, mittels Trage ins Freie gebracht und dem DKR übergeben werden.
An zwei Eingängen wurden Hochdrucklüfter platziert, um den „Diskonebel“ den die Nebelmaschinen sehr erfolgreich produzierten, wieder aus dem Gebäude zu pusten.
Mit dem Befehl “ Feuer aus“ haben wir die Gerätschaften alle zusammengeräumt und die Fahrzeuge ausgerüstet. Danach hat uns die Abteilung Hailfingen zu einem gemütlichen Beisammensein mit Leberkäsweckle und Erfrischungsgetränken eingeladen.
Danke an die Fa. Altek für die Bereitstellung des Gebäudes, dem DRK fürs mitwirken und der Feuerwehr Hailfingen für die Planung, Durchführung und anschließende Verköstigung.
Bereits auf der Anfahrt wurde uns per Funk mitgeteilt, dass weitere Kräfte am Einsatzort nicht benötigt werden. Daraufhin haben wir den Einsatz abgebrochen und sind wieder zurück ins Gerätehaus gefahren.